In der Zusammenarbeit mit Christian Suchy entstehen Personnagen, Szenen, Musik…. Meine Arbeit am SoloTheater ist für mich künstlerische Verdichtung und gesellschaftspolitisches Statement. Es ist eine Möglichkeit mich spielend, singend und erzählend auszudrücken mit dem, was mir am Herzen liegt!
„Rosn und Baradeiser“, Premiere im Februar 2013
wurde bisher bei 2 Geburtstagsfeiern ( privat und bei AGB -40er) als Kurzversion gezeigt; in Ausarbeitung ist jetzt ein „Solotheater mit Musiker“, Premiere ist für Ende Februar 2019 geplant.
"Rosn und Baradeisa" ist das erste Solo-Theater von Lisa Kolb-Mzalouet. In diesem Stück verbindet sie ihre langjährige Erfahrungen als Theaterpädagogin und als Trainerin für interkulturelle Kompetenz mit den Zugängen des Suchy´schen Theaters, im Besonderen mit der Suchy´schen Personnagenarbeit, durch die die Figur der Marija R. entstanden ist.
Ein kleiner Garten soll es sein – mit roten Rosen und roten Paradeisern. Das erträumte Paradies der Marija R. ist jedoch keines. Stimmen der Vergangenheit und Begegnungen in der Gegenwart berühren, irritieren und verändern die Heldin des Klopfbalkons genauso wie die ZuseherInnen. Die Geschichte von Lisa Kolb-Mzalouet und Christian Suchy erzählt aus dem Alltag von Marija R. und über Nachbarschaft, Zugehörigkeit, Wurzeln, und die Wirkung von gesellschaftlichen Schieflagen und Verwirrungen.
Bei uns brauchd ma fia ollas a Bewülligung! Schleichns eana ham! Wo kumsd du üwahaubd her? I was a ned, warum des so is, oba es is a so!
Spielerin: Lisa Kolb-Mzalouet
Geschichte: Lisa Kolb-Mzalouet und Christian Suchy
Licht und Regie: Christian Suchy
Aufführungen:
15. November 2016 Bildungshaus Batschuns Vorarlberg und auf Bestellung!!
Das Solo ist auch als provokanter Einstieg in einen Seminartag zum Thema "Interkultureller Kompetenz" konzipiert. In einem weiteren Schritt steht Lisa Kolb-Mzalouet als Diskussionspartnerin und Seminarleiterin zur Verfügung, um anhand der Geschichte von Marija R. aus dem Theaterstück Sichtweisen und persönliche Erfahrungen der SeminarteilnehmerInnen zu reflektieren und mit entsprechenden theoretischen Impulsen aus derm Kontext Interkultureller Kommunikation zu verbinden.